Zehe

Zehe
Zeh

* * *

Zeh [ts̮e:], der; -s, -en, Ze|he ['ts̮e:ə], die; -, -n:
bewegliches Glied am Fuß:
aus seinem Strumpf schaute ein Zeh hervor; ich habe mir den großen Zeh gebrochen; sie stellte sich auf die Zehen, schlich auf [den] Zehen durchs Zimmer.

* * *

Ze|he 〈f. 19
1. Endglied des Fußes
2. Teilzwiebel des Knoblauchs
● die große, kleine \Zehe; auf den \Zeheen gehen, schleichen (um nicht gehört zu werden); sich auf die \Zehen stellen (um mehr zu sehen); jmdm. auf die \Zehen treten 〈fig.; umg.〉 jmdn. (unbeabsichtigt) kränken; vom Wirbel bis zur \Zehe von Kopf bis Fuß, vom Scheitel bis zur Sohle, ganz u. gar [<mhd. zehe <ahd. ze(c)ha <idg. *deik- „zeigen“ eigtl. also „Zeiger, Finger des Fußes“]

* * *

Zeh , der; -s, -en, Ze|he, die; -, -n [mhd. zēhe, ahd. zēha, wohl verw. mit zeihen u. eigtl. = Zeiger, also urspr. Bez. des Fingers]:
1. eines der (beim Menschen u. vielen Tieren) beweglichen Glieder am Ende des Fußes:
aus seinem Strumpf schaute eine Zehe, ein Zeh hervor;
ich habe mir zwei Zehen, den großen Zeh, die kleine Zehe gebrochen;
sie stellte sich auf die Zehen, schlich auf [den] Zehen durchs Zimmer;
jmdm. auf die Zehen treten (1. ugs.; jmdm. zu nahe treten; jmdn. beleidigen. 2. jmdn. unter Druck setzen, zur Eile antreiben);
etw. im kleinen Zeh spüren (ugs.; etw. vorausahnen; geht darauf zurück, dass sich bei Menschen mit rheumatischen o. Ä. Beschwerden ein Wetterumschlag durch vermehrte Schmerzen ankündigen kann).
2. <nur Zehe> (beim Knoblauch) einzelner kleiner Teil einer Knolle:
eine halbe Zehe Knoblauch zerdrücken.

* * *

Zeh, der; -s, -en, Ze|he, die; -, -n [mhd. zēhe, ahd. zēha, wohl verw. mit ↑zeihen u. eigtl. = Zeiger, also urspr. Bez. des Fingers, die auf die Zehe als „Finger des Fußes“ übertragen wurde]: 1. eines der (beim Menschen u. vielen Tieren) beweglichen Glieder am Ende des Fußes: aus seinem Strumpf schaute eine Zehe, ein Zeh hervor; auf dem Steinboden krümmten sich ihre Zehen vor Kälte (Hesse, Narziß 164); ich habe mir zwei Zehen, den großen Zeh, die kleine Zehe gebrochen; Das Tier ... hatte bestimmt noch vier gut ausgebildete Zehen an den Vorderfüßen und drei an den Hinterfüßen (Th. Mann, Krull 340); sie stellte sich auf die Zehen, schlich auf [den] Zehen durchs Zimmer; *jmdm. auf die Zehen treten (1. ugs.; jmdm. zu nahe treten; jmdn. beleidigen. 2. jmdn. unter Druck setzen, zur Eile antreiben); etw. im kleinen Zeh spüren (ugs.; etw. vorausahnen; geht darauf zurück, dass sich bei Menschen mit rheumatischen o. ä. Beschwerden ein Wetterumschlag durch vermehrte Schmerzen ankündigen kann). 2. <nur Zehe> (beim Knoblauch) einzelner kleiner Teil einer Knolle: eine halbe Z. Knoblauch zerdrücken.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zehe — bezeichnet einen Teil des Fußes, siehe Zehe (Fuß) einen Teil der Knoblauchzwiebel, siehe Knoblauch Kurt Zehe (* 1914), deutscher Catcher und Schauspieler Siehe auch:  Wiktionary: Zehe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme,… …   Deutsch Wikipedia

  • Zehe — Zehe, 1) spitziges gespaltenes od. auch rundes, in die Länge gedehntes Stück; 2) (Fußzehen, Digiti pedum), die zu fünf an jedem menschlichen Fuße stehenden, äußersten Endglieder, den Fingern in ihrem Bau analog, doch denselben an Beweglichkeit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zehe — Sf std. (9. Jh.), mhd. zēhe, ahd. zēha, mndd. tē(n), tōn, mndl. tee Stammwort. Aus g. * taihō(n) f. Zehe , auch in anord. tá, ae. tā(he), afr. tāne. Daneben stehen Formen, die auf * taiwō(n) weisen: hd. (dial.) zēwe, zēbe, mndd. tēwe, so daß sich …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zehe — Zehe, auch: Zeh: Das altgerm. Substantiv mhd. zēhe, ahd. zēha, niederl. teen, engl. toe, schwed. tå gehört vermutlich zu der unter ↑ zeihen dargestellten idg. Wurzel *deik̑ »zeigen«. Es würde dann eigentlich »Zeiger« bedeuten und wäre… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zehe — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Zeh Bsp.: • Meine Zehe war gebrochen …   Deutsch Wörterbuch

  • Zehe — Zehe,die:1.〈Fußglied〉Zeh–2.aufZehen:⇨lautlos;vomWirbelbiszurZ.:⇨oben(3);aufdieZehentreten:⇨kränken;imkleinenZehspüren:⇨spüren(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zehe — ↑Digitus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zehe — 1. Besser eine Zehe verlieren als den ganzen Fuss. – Grubb, 642. Die Russen: Besser eine Zehe verloren, als den Fuss, besser den Fuss, als das Bein, besser das Bein, als gar die Hüfte mit. (Altmann VI, 445.) Schwed.: Bättre mista en tä, än hela… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zehe — 1. Übernamen zu mhd. zehe »Zehe« nach einer auffallenden Zehe des ersten Namensträgers. 2. Übernamen zu mhd. zжhe »zäh« wohl für einen ausdauernden Menschen. Her[man] Zeh ist a. 1392 in Nürnberg bezeugt …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Zehe — Ze̲·he die; , n; 1 einer der fünf beweglichen Teile am vorderen Ende des Fußes (besonders bei Menschen und Affen) <die große, kleine Zehe> || Abbildung unter ↑Fuß || K : Zehennagel 2 einer der vielen kleinen Teile beim Knoblauch: eine Zehe… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”